Keine Versandkosten ab 43 € Warenwert. Rückversand kostenlos.
Auf unserem Westfalium-shop Blog lesen Sie alles Wichtige zu unseren Produkten und Produktneuheiten und bleiben so immer auf dem Laufenden.
Dieses Textilstück ist kein Lappen, sondern ein Geschichtsbuch! Generationen von Bergarbeitern haben sich damit den Kohlenstaub aus dem Gesicht gewischt. In den Waschkauen war es so beliebt, weil der Kohlenstaub beim Austrocknen unsichtbar blieb. Millionenfach wurde das karierte Baumwolltuch von den münsterländischen Webereien ins Ruhrgebiet geliefert. Im Westfalium-shop ist das Grubentuch in drei verschiedenen Farben zu einem Preis von je 8,65 € pro Stück erhältlich.
Neben der „klassischen“, blau-weiß-karierten Form wurde das Grubentuch auch in rot-weiß oder Ton in Ton gewebt – mal mit kleinen, mal mit großen Karos, aber fast immer mit dem für sie so typischen roten Randstreifen. In all diesen Variationen werden die Grubentücher heute auf historischen Webstühlen im LWL-Textilmuseum Bocholt gewebt. Solch ein Tuch dient somit nicht nur zum Abtrocknen, mit seinem Retro-Muster ist es immer auch Element zum Schmucke des Raumes.
Die Grubentücher messen 75 x 50 Zentimeter und sind aus 100 Prozent Baumwolle. Sie sind zum Preis von 8,65 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand) erhältlich.
Westfalen – Wurde früher ein Schwein geschlachtet, kam es zum Überbrühen in den Brenntrog. Dieser war nicht aus Brettern gezimmert, sondern bestand aus einem einzigen längs halbierten Baumstamm, in den eine halbrunde Mulde – die »Molle« – gehauen wurde. In kleinen Mollen wurde Teig geknetet, Butter aufbewahrt… ein Allround-Haushaltsgegenstand. Diese sind aus besonders schön gemasertem Pappelholz. Im Westfalium-shop sind die geschichtsträchtigen Mollen, in gleich drei verschiedenen Größen, ab einem Preis von 11,99 € erhältlich. Hergestellt werden Sie von einem alten Familienbetrieb in Brakel.
Jetzt im Westfalium-shop bestellen