Ab 43 € Warenwert keine Versandkosten. Rückversand kostenlos.
Auf unserem Westfalium-shop Blog lesen Sie alles Wichtige zu unseren Produkten und Produktneuheiten und bleiben so immer auf dem Laufenden.
Zwei Westfalium-Ausgaben kostenlos für Sie zur Probe!
4 x im Jahr zeigt Westfalium die schönsten Seiten Westfalens: Ausführliche Berichte über Rad- und Wandertouren, Restaurants, Geschäfte, Theater und Galerien geben Anregungen für aktives und genussvolles Leben in der Region. Große Fotogeschichten präsentieren außergewöhnliche Persönlichkeiten und Highlights aus Kunst, Natur und Geschichte Westfalens.
Weitere Informationen zur Zeitschrift Westfalium unter www.westfalium.de.
Das Probeabonnement bestellen Sie bitte unter https://westfalium.de/kostenloses-probe-abo/
Es gibt Orte, an denen Geschichte lebendig wird, wo Realität und Fantasie sich verbinden. Der illustrierte Wandkalender "Sagenhaftes Westfalen" für das Jahr 2021 zeigt zwölf dieser Orte im Land der roten Erde. Er erzählt Geschichten von Felsen und Schlössern, Drachen und Jungfrauen und Jahrhunderte alten Geheimnissen.
Westfalium Wandkalender, offenes Format b x h 29,7 x 42 cm, EXKLUSIV IM WESTFALIUM-SHOP
Bitte beachten: Abonnenten der Zeitschrift Westfalium erhalten den Kalender als Teil ihres Westfalium-Abonnements
Über 4 Jahre alter Roggenwhisky, in ehemaligen Bourbon- und Scotch-Malt-Fässern gereift. Rohstoff: Roggen aus regionalem Anbau, Malz. 0,5 Liter, 47,9%Vol.
Bei der Herstellung von Habbels klarem "Sloe Gin" wird nicht nur Wacholder, sondern zusätzlich auch Schlehe verwendet. Um Verwechslungen mit einem ebenfalls als "Sloe Gin" bezeichneten roten Gin-Likör zu vermeiden, heißt der Gin von Habbel jetzt ganz einfach "Habbel's Gin".
Filmaufnahmen aus den Innenstädten von Soest, Dortmund und Münster Mitte der 50er Jahre, von Volksfesten wie dem Schnadegang bei Brilon oder dem Lauf der brennenden Osterräder bei Lügde und aus dem Arbeitsleben der Menschen in Westfalen nach dem zweiten Weltkrieg -. der 85-minütige Dokumentarfilm "Westfalenlied" ist ein fesselndes Zeitdokument über die Region.
Nach altem überliefertem Rezept destilliert die Brennerei Böckenhoff in Raesfeld-Erle einen Kristall-Korn. Dieser zeichnet sich aus durch einen hohen Anteil an Weizen und einem kleineren Anteil an Roggen. Auf diese Weise entsteht ein besonders milder und weicher Korn mit feinem Getreidegeschmack.
Die kleine Brennerei im Münsterland wurde 1832 gegründet und ist seit sechs Generationen im Besitz der Familie Böckenhoff. Sie gehört zu den wenigen Betrieben in Westfalen, die nicht nur den Rohalkohol, sondern auch das Feindestillat noch selbst brennen. Genauso alt wie die Brennerei ist auch das Rezept des Kristall-Korns, der traditionell in einer grünen Flasche abgefüllt wird.
Die Rohstoffe, die in der Herstellung des Korns Verwendung finden, kommen überwiegend aus der Region. Die eiweißreiche Schlempe, die als Nebenprodukt beim Kornbrennen anfällt, bildet ein äußerst nahrhaftes Viehfutter und wird unmittelbar in dem zur Brennerei gehörendem landwirtschaftlichen Betrieb dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt. So geht nichts von den wertvollen Rohstoffen verloren.
0,7l, 32% Vol.
Im Steinkrug mit Bügelverschluss und Korken
Dieser Traditionsbrand ist das Flaggschiff der westfälischen Familienbrennerei mit fast 200jähriger Geschichte. Die Bezeichnung „Doppelwachholder“ (mit dem zweiten h) ist kein Druckfehler, sondern hat seit 1817 alle Rechtschreibreformen überstanden. Ebenso wie das Erzeugnis alle „Spirenzchen“ der Getränkeindustrie – klar und rein wie eh und je.
0,7l, 46 % Vol.
Die Schwerter Senfmühle ist die einzige in Westfalen erhaltene Senfmanufaktur. Die Senf-Herstellung erfolgt Zucker oder Süßstoff. Durch das historische Herstellungsverfahren ohne Hitze bleiben die natürlichen Wirkstoffe des Senfkorns erhalten. Das ergibt ein hochwertiges Lebensmittel mit einzigartigem Geschmack! Schwerter Senf ist mittelscharf und schmeckt zu Fleisch, Käse und Wurst genauso gut wie in Salatsoßen.