Ab 43 € Warenwert keine Versandkosten. Rückversand kostenlos.
Egal ob Sachbuch oder Belletristik: Bücher aus und über Ostwestfalen, Lippe, Siegerland, Wittgensteiner Land, Sauerland und Münsterland.
Heinrich Everz (* 1882 in Lippstadt; † 1967 in Coesfeld) zog seinerzeit als Holzschneider durch ganz Westfalen. |
24,80 €
*
|
|
Westfalen hat den besten Spargel, wie man in den Spargeldörfern wie Füchtorf oder Gimbte weiß. Klar, dass Westfalen auch die „Küchenkompetenz“ besitzt, … |
9,90 €
*
|
|
Plattdeutsche Geschichten von Helmut Holz, Zeichnungen von Wilfried Rothmann 80 Seiten, Kurzgeschichten |
8,80 €
*
|
|
von Ilse Hombrink Verlag Schnell, Warendorf, 208 Seiten, handgeschrieben, gedruckt auf Chamois-Papier, 15 x 21 cm, ISBN 978-3-87716-956-8 Alte Familienrezepte von hausgemachten Likören, Schnäpsen und Getränken mit und ohne Alkohol. |
9,90 €
*
|
|
von Käthe Averwald, Verlag Schnell, 144 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3877168233 |
12,40 €
*
|
|
Tourentipps mit vielen Karten und Abbildungen von schönen Wandertouren im Sauerland |
9,90 €
*
|
|
von Susanne Slobodzian/Wilfried Korngiebel Klartext Verlag, Essen, 200 Seiten, ISBN 978-3-89861-952-3 |
13,95 €
*
|
|
Was wäre die Adventszeit ohne ihre süßen Leckereien? |
16,90 €
*
|
|
von Dr. Heidi Lorey, Landwirtschafts-Verlag, Münster, 4. Auflage 2011, ISBN 978-3-7843-3150 Mit interessanten Geschichten, vielen Tipps für Kleingärtner und traditionellen Kartoffelrezepten. |
12,95 €
*
|
|
Margit Kruses „Wer mordet schon im Hochsauerland“ ist mehr als nur ein Krimi – und mehr als nur ein Freizeitführer: nämlich ein „krimineller Freizeitführer“. Mittels elf Kurzkrimis führt sie den Leser gewohnt humorvoll und mit kriminalistischem Gespür durch die eindrucksvolle Region mit ihrer einzigartigen Naturlandschaft und bietet dazu sehenswerte Freizeittipps. |
10,99 €
*
|
|
von Ulrich Gehre (Hg.), Größe 14 x 21 cm, 164 Seiten, gebunden |
17,80 €
*
|
|
Was gibt es zum Kaffee, wenn nach der Kirche die Nachbarn und Tante Änne kommen? Wenn sich die Damenrunde zum Klatsch trifft? … Zusammengestellt vom Leistungskurs Kunst 12 KvG, IKG Münster, 200 Seiten, geb., ISBN 978-3-87716-846-2 |
14,80 €
*
|
|
von Elisabeth Schulte Huxel und Dr. Werner Bockholt Größe 15 x 21 cm, 192 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-87716-808-0 |
9,90 €
*
|
|
von Augustin Wibbelt und Vera Brüggemann Aschendorff Verlag, Münster 2009, 24 Sieden, komplett in veer Farben, elw mol 16 cm, broscheert, ISBN 978-3-402-12815-2 |
4,95 €
*
|
|
Im Vorwort von Grzegorz Supad heißt es: Claßen stellt seinem neuen, deutsch-polnischen Lyrikband den Untertitel „Romantik-Nachhall“ voran, weil er damit auf eine Kontinuität in der romantischen Ausdrucksweise der europäischen Dichtung hinweisen will. |
12,90 €
*
|
|
Der historische Roman „Wintersaat“ zeigt das Leben im Münsterland vor 200 Jahren und offenbart dem Leser Dramatik und große Gefühle. |
20,00 €
*
|
|
von Krewerth / Rensing Verlag Schnell, 112 Seiten, gebunden, mit farbigen Abbildungen, 24 x 23 cm, ISBN 3877169966 Die Geburt der Dülmener Ponys ohne menschliche Hilfe und das Überleben im kargen Winter sind die Themen des Buches. |
12,75 €
*
|
|
von Helmut Holz 80 Seiten, 20,6 x 14,8 x 0,8 cm, kart., ISBN: 978-3-87716-703-8
|
8,80 €
*
|
|
Karin Hessmann und Michael Martin: Sauerländer Sagenschätze - Die schönsten Sagen aus dem Land der tausend Berge 184 Seiten mit 25 wunderschönen Fotos, ISBN 978-3-9453681-74-1
|
19,90 €
*
|
|
555 mal Staunen und Beömmeln: Bastian Struwes frisch aufgelegtes Buch zeigt das Sauerland, wie es (noch) nicht jeder kennt.
WOLL-Verlag. 192 Seiten mit vielen Illustrationen. ISBN: 978-3-943681-85-7 |
14,90 €
*
|
|
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen. Reiner Hänsch - Autor der Sauerland-Hymne - hat ein neues Buch geschrieben. |
12,90 €
*
|
|
Wer sich für die Küche des Ruhrgebiets interessiert, findet in diesem Kochbuch Rezepte, die das Ruhrgebiet und seine Art treffend widerspiegeln – mit Biersuppe und Panhas, bis Ruhrpottburger und Currywurst. |
12,00 €
*
|
|
Das Buch ist Zeugnis des vielschichtigen und ereignisreichen Lebens des Warendorfer Verlegers Peter Salmann – und ein gleichermaßen unterhaltendes wie nachdenklich machendes Sittenbild des Münsterlands in der Nachkriegszeit. |
20,00 €
*
|
|
Bitte beachten: Abonnenten von Westfalium erhalten den Kalender 2020 kostenlos mit der Winterausgabe. Schon länger interessiert sich die Westfalium-Fotografin Andrea Schneider für alte Eichen – frei stehend in der Feldflur, zwischen Wiesen und Weiden, im feurigen Herbstlaub oder verschneit und bereift vermitteln diese Riesen etwas Erhabenes. Die Symbole der westfälischen Standhaftigkeit bieten zu allen Jahreszeiten ein lohnendes Fotomotiv. So entstand die Idee, einen Kalender zu produzieren, den es jetzt exklusiv im Westfalium-shop zu kaufen gibt. Format: 32 x 23 cm, Deckblatt, 12 Monatsblätter und 1 Übersichtsblatt, Metallspirale (Silber) als Wire-O-Bindung |
12,75 €
*
|
|
Gerhard Behrens: „Zwischen Mord und Krieg – Als Spion des Königs in Soest“, Schmallenberg 2019, WOLL Verlag, 232 Seiten, ISBN: 978-3-943681-96-3 Gerhard Behrens hat mit dem Soest-Krimi „Zwischen Mord und Krieg“ eine spannende Kriminalgeschichte verfasst, die Mord und politisches Ränkespiel auf die Bühne des historischen Soest bringt. |
12,90 €
*
|
|
Peter Kracht: „Schönes Westfalen – Jahrbuch 2020“, Aschendorff Verlag, Münster 2019, 288 Seiten, ISBN: 978-3-402-15826-5 Westfalium-Redakteur Dr. Peter Kracht hat als Herausgeber des neuen Jahrbuches „Schönes Westfalen“ renommierte Autorinnen und Autoren gewonnen, die facettenreich über Bekanntes und Unbekanntes aus unserer Region berichten. Der Titel ist Programm: Westfalen ist schön! |
19,50 €
*
|
|
Paul Hufnagel: „Es gab einmal einen Ort, der hieß … 1500 sauerländische Ortsnamen in plattdeutscher Sprache. Mit 160 historischen Bildern aus dem Sauerland.“ Woll-Verlag, Dezember 2018. ISBN: 978-3-943681-90-1 Das Sauerländer Platt ist ein gefährdetes Kulturgut. Paul Hufnagels erschienenes Buch „Es gab einmal einen Ort, der hieß ...“ versammelt nicht weniger als 1.500 plattdeutsche Namen Sauerländer Ortschaften. Für all jene, die die kulturelle und auch sprachliche Historie der sauerländischen Heimat fasziniert, wird „Es gab einmal einen Ort, der hieß ...“ sicherlich manch interessante Seite bereithalten. |
14,90 €
*
|
|
Annette Katharina Winkelhorst: Rund üm denn Kerktoorn, 120 Seiten, Agenda-Verlag Münster, ISBN 978-3-89688-641-5 De Üöwerschrift van düet Böksken mäkt düetlik, wat drin steiht. Annette Katharina Winkelhorst hät in iähr diärdet Book Dönekes opschriewen, wu se rund üm den Kerktoorn van Wessem (Wessum) passeert sin müegt, wao de Autorin opwassen is. Annette Katharina Winkelhorst hät de Dönekes söws beliäwt un dat miärkt bi all de Geschichten, de jüst so äs in Wessem auk üöwerall päössig wäörn. Op de eene Siete geiht et üm dat Trügg-Gedenken op iähre Kinnertiet, aower auk niemodsken Kraom hät se opschriewen. |
12,90 €
*
|
|
Martin und Anita Bubenheim: „Lustig ist das Sauerland“, MBE-Verlag Meschede, 2017, 112 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-00-056130-6 Röhrenspring, Niedereimer, Anschlag, Bierbaum, Rammelschlade und mehr: „Sauer macht lustig“, sagt man. Demnach müsste das Sauerland eine ziemlich lustige Gegend sein. Und so ist es auch, wenn man sich die Namen vieler Dörfer, Örtchen und Gefilde ansieht und sich fragt, was es damit wohl so auf sich hat. Das Buch kommentiert die Namen mit Witz und Humor. |
12,90 €
*
|
|
31 - 60 von 64 Ergebnissen |
|