Ab 43 € Warenwert keine Versandkosten. Rückversand kostenlos.
Auf unserem Westfalium-shop Blog lesen Sie alles Wichtige zu unseren Produkten und Produktneuheiten und bleiben so immer auf dem Laufenden.
Mit heimischen Früchten der Sauerländer Streuobstwiesen wird dieser Obstbrand kreiert. Die „Original Sauerländer Streuobstwiese“ aus dem Hause der Sauerländer Genussmanufaktur weiß Männer und Frauen gleichermaßen zu überzeugen. Für die absolute Reinheit sorgt das zweifache Brennverfahren der Obstmaische.
0,5 l, 40% Vol. Erhältlich im Westfalium-shop
Dieses Textilstück ist kein Trockentuch, sondern ein Geschichtsbuch! Generationen von Bergarbeitern haben sich damit den Kohlenstaub aus dem Gesicht gewischt; eine ganze Industrieregion hat von der Produktion dieses Klassikers gelebt. So traditionell wie das Retro-Muster ist auch die Fertigung auf historischen Webstühlen im Textilmuseum Bocholt! Größe: 75x50 cm. Erhältlich in den Farben rot, grün und blau.
Es gibt Orte, an denen Geschichte lebendig wird, wo Realität und Fantasie sich verbinden. Der illustrierte Wandkalender "Sagenhaftes Westfalen" für das Jahr 2021 zeigt zwölf dieser Orte im Land der roten Erde. Er erzählt Geschichten von Felsen und Schlössern, Drachen und Jungfrauen und Jahrhunderte alten Geheimnissen.
Westfalium Wandkalender, offenes Format b x h 29,7 x 42 cm, EXKLUSIV IM WESTFALIUM-SHOP
Bitte beachten: Abonnenten der Zeitschrift Westfalium erhalten den Kalender als Teil ihres Westfalium-Abonnements
Mit der Sonne des Sommers sind die Früchte auf den Obstwiesen des Sauerlands süß und reif geworden. Mit dem Obstbrand "Sauerländer Streuobstwiese" können Sie die Sonne des Sommers in flüssiger Form auch an kalten Wintertagen geniessen. Die Sauerländer Genussmanufaktur stellt diesen Obstbrand mit 40 Volumenprozent Alkohol mit Früchten von den Sauerländer Streuobstwiesen her. Mild, fruchtig, aber nicht süß - so lässt sich der Geschmack der "Sauerländer Streuobstwiese" charakterisieren. Für die absolute Reinheit sorgt das zweifache Brennverfahren der Obstmaische. Jetzt in der 0,5-Liter-Flasche im Westfalium-shop bestellen - ideal als Geschenk oder für den Genuss zuhause.
Ein Jahr die schönsten Seiten von Westfalen verschenken! Mit dem Westfalium-Geschenkabonnement mit Gutschein zum sofort ausdrucken liefern wir die nächsten vier Westfalium-Ausgaben und den aktuellen Westfalium-Foto-Wandkalender an die Person, den Sie beschenken wollen. Sie sparen mehr als 20 % gegenüber dem Kauf der Einzelhefte und bekommen den Foto-Wandkalender gratis dazu. Den Geschenkgutschein drucken Sie sich nach der Bestellung aus und können Ihn selbst ausfüllen. Vier jahreszeitlich passende Gutscheinmotive stehen zur Wahl.
Diese Abfüllung wurde im Juni 2012 aus Gerstenrauchmalz destilliert. Nach der Lagerung in Oloroso-Sherryfässern und Fässern aus amerikanischer Eiche bekam der Malt sein Finish selbstverständlich in den einzigartigen Stromberger Pflaumenholzfässern. Im Geschmack und Geruch leichte Rauch- und Karamellnoten, sowie eine schokoladenartige Süße. Von Liebhabern – für Liebhaber. Ohne Zuckerkulör · ohne Kaltfiltration · stehend lagern 0,5 l, 47% Vol.
Ähnlich wie das Pumpernickel galt auch Töttchen einst als Arme-Leute-Essen. Heute wird es dagegen als Spezialität aus dem Münsterland auf vielen Speisekarten von westfälischen Restaurants geführt. Die Fleischerei Hinkelmann aus Münster-Wolbeck bietet die ragoutähnliche Speise tafelfertig in der 400-Gramm-Dose an. Hergestellt werden „Kallis Töttchen“ aus Kalbsfleisch, Rindfleisch, Schweineherz, Kalbsbrühe und Schweineschwarten, dazu wird kräftig gewürzt, unter anderem mit Zwiebeln, Senf, Essig und Sellerie. Von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe empfohlen!
Zutaten: Kalbsfleisch 25 %, Rindfleisch 25 %, Schweineherz 15 %, Kalbsbrühe 15 %, Schweineschwarten 5 %, Zwiebeln, Senf (Senfsaat, Branntweinessig, Kochsalz, Gewürze), pflanzliches Fett, Zucker, Jodsalz, Essig, Weizenmehl, Gewürze (mit Sellerie)
Über 4 Jahre alter Roggenwhisky, in ehemaligen Bourbon- und Scotch-Malt-Fässern gereift. Rohstoff: Roggen aus regionalem Anbau, Malz. 0,5 Liter, 47,9%Vol.
Bei der Herstellung von Habbels klarem "Sloe Gin" wird nicht nur Wacholder, sondern zusätzlich auch Schlehe verwendet. Um Verwechslungen mit einem ebenfalls als "Sloe Gin" bezeichneten roten Gin-Likör zu vermeiden, heißt der Gin von Habbel jetzt ganz einfach "Habbel's Gin".