Keine Versandkosten ab 43 € Warenwert. Rückversand kostenlos.
Auf unserem Westfalium-shop Blog lesen Sie alles Wichtige zu unseren Produkten und Produktneuheiten und bleiben so immer auf dem Laufenden.
Dieses Textilstück ist kein Trockentuch, sondern ein Geschichtsbuch! Generationen von Bergarbeitern haben sich damit den Kohlenstaub aus dem Gesicht gewischt; eine ganze Industrieregion hat von der Produktion dieses Klassikers gelebt. So traditionell wie das Retro-Muster ist auch die Fertigung auf historischen Webstühlen im Textilmuseum Bocholt!
Größe: 75x50 cm
Passt in jede Hosentasche: Der Filz-Schlüsselanhänger hält nicht nur alle Schlüssel zusammen, die die Tür in Ihr Heim öffnen, sondern zeigt klar und deutlich, wo Ihre (Wahl-)Heimat liegt! Schriftzug, wahlweise „Westfale“ oder „Westfälin“, und Abbildung des Westfalenpferds sind Siebdruck. Der Anhänger mit besonders weicher Oberfläche besteht aus 100 Prozent Naturwollfilz. Größe: circa 120 x 30 mm
Seit mehr als anderthalb Jahrhunderten wird bei Henke in Schmallenberg die „Schinkenkunst“ gepflegt. In der kalten Jahreszeit legt Werner Henke die Schinken persönlich in seinem Bergkeller in Salzlake ein. Die Lagerzeit von mindestens neun Monaten sorgt für die feine Mürbe und den charakteristischen, durchaus intensiven Geschmack, den man bei der gängigen Supermarktware nicht mehr findet. Um das Aroma und die Konsistenz optimal zu bewahren, wird der Schinken nicht vakuumiert, sondern in Folie mit einer Zugabe Lebensmittel-Stickstoff luftdicht verpackt. Bis zum Öffnen der Packung nicht im Kühlschrank aufbewahren!
luftgetrocknet 200 g, geschnitten.
Was für Salzburg die Mozartkugeln, sind für die Warendorfer Pferdeäppel: Schokoladentrüffel in Vollmilch und Zartbitter, als Pferdeäppel original und originell zugleich, auf Stroh gebettet im Einmachglas.
Jede Schokoladen-Trüffel ist einzigartig, von der Form, Struktur und Größe. Jede Trüffel wird von Hand geformt und je nach Geschmacksrichtung mit Vollmilch- oder Bitterschokolade überzogen; und damit sie ihren Namensgebern ähnlich sieht, ist die Oberfläche uneben und aufgerauht.
Erhältlich im 250g Einmachglas im Westfalium-shop
Feine Himbeere mit Walderdbeeren - dahinter steckt eine besondere Geschmacksüberraschung. Der Münsterländer Aperitif von Sasse ist so einzigartig wie die Region. Die Feinbrennerei aus Schöppingen achtet bei allen Zutaten auf Qualität. Angefangen beim Getreide vom Iburgshof, aus dem der Likör gebrannt wird, bis hin zu den Walderdbeeren, die den Münsterländer Aperitif so besonders verführerisch machen. Ihr natürliches Aroma verfeinert die frische Süße des Himbeerlikörs. Geerntet werden die Himbeeren auf dem Hof Grothues Potthoff im münsterländischen Senden – also gleich um die Ecke. Auf dem kürzesten Weg von der Ernte in die Flasche geht garantiert nichts vom ursprünglichen Aroma verloren.
0,7 l, 16 % Vol. - Erhältlich im westfalium-shop
Zwischen den Zwingen dieser Presse, die in gemeinnützigen Werkstätten im Münsterland hergestellt wurde und aus robustem Buchenholz besteht, machen Sie alles platt – ob Blüten, Blätter oder Briefmarken. Zwölf DIN-A4-Pappen mit Löschblättern bieten reichlich Kapazität.
Für das Pressen müssen Sie kein Herkules sein; mit dem Patentverschluss geht’s kinderleicht. Maße: 21 cm x 29,7 cm, Gesamthöhe ca. 11 cm
Mit heimischen Früchten der Sauerländer Streuobstwiesen wird dieser Obstbrand kreiert. Die „Original Sauerländer Streuobstwiese“ aus dem Hause der Sauerländer Genussmanufaktur weiß Männer und Frauen gleichermaßen zu überzeugen. Für die absolute Reinheit sorgt das zweifache Brennverfahren der Obstmaische. 0,5 l, 40% Vol.
Dieses Textilstück ist kein Trockentuch, sondern ein Geschichtsbuch! Generationen von Bergarbeitern haben sich damit den Kohlenstaub aus dem Gesicht gewischt; eine ganze Industrieregion hat von der Produktion dieses Klassikers gelebt. So traditionell wie das Retro-Muster ist auch die Fertigung auf historischen Webstühlen im Textilmuseum Bocholt!
Größe: 75x50 cm
Seit mehr als anderthalb Jahrhunderten wird bei Henke in Schmallenberg die „Schinkenkunst“ gepflegt. In der kalten Jahreszeit legt Werner Henke die Schinken persönlich in seinem Bergkeller in Salzlake ein. Die Lagerzeit von mindestens neun Monaten sorgt für die feine Mürbe und den charakteristischen, durchaus intensiven Geschmack, den man bei der gängigen Supermarktware nicht mehr findet. Um das Aroma und die Konsistenz optimal zu bewahren, wird der Schinken nicht vakuumiert, sondern in Folie mit einer Zugabe Lebensmittel-Stickstoff luftdicht verpackt. Bis zum Öffnen der Packung nicht im Kühlschrank aufbewahren!
luftgetrocknet 200 g, geschnitten.
Wurde früher ein Schwein geschlachtet, kam es zum Überbrühen in den Brenntrog. Dieser war nicht aus Brettern gezimmert, sondern bestand aus einem einzigen längs halbierten Baumstamm, in den eine halbrunde Mulde – die »Molle« – gehauen wurde. In kleinen Mollen wurde Teig geknetet, Butter aufbewahrt... ein Allround-Haushaltsgegenstand. Diese sind aus besonders schön gemasertem Pappelholz.
gefertigt in einem Familienbetrieb bei Brakel
Größen: 30 x 20 x 6,5 cm / 45 x 23 x 6,5 cm