Ab 43 € Warenwert keine Versandkosten. Rückversand kostenlos.
Auf unserem Westfalium-shop Blog lesen Sie alles Wichtige zu unseren Produkten und Produktneuheiten und bleiben so immer auf dem Laufenden.
Westfalen - In den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war Bielefelder Leinen aus besseren Haushalten kaum wegzudenken. Besonders als Bettwäsche erfreute sich der edle Stoff großer Beliebtheit, da er als bequem und angenehm auf der Haut, zugleich aber auch als atmungsaktiv gilt. Für 308,00 € ist der hochqualitative Bettbezug im Westfalium-shop erhältlich.
Das etwas aufwändigere Waschverfahren sorgte jedoch mit der Zeit dafür, dass die meisten Leute sich eher pflegeleichteren Stoffen zuwanden und die Priorität der eigentlichen Qualität zu sinken begann. Heute, zu einer Zeit in der die Verfügbarkeit der Bielefelder Leinen sehr begrenzt ist, gibt es dennoch teilweise immer noch die Chance, selbst zu erleben, wie das Schlafgefühl mit Bielefelder Leinen war.
Das Traditionsunternehmen Nordmeyer & Kortmann aus Bielefeld hat sich zur Aufgabe gemacht, Bett- und Kissenbezüge herzustellen, die aus 100% original Bielefelder Leinen bestehen und durch die klassische schlichte Säumung und weiße Farbe exakt an das anknüpfen, was in letzten vergangenen Tagen in den westfälischen Haushalten zu finden war. Im Westfalium-shop ist der geschichtsträchtige Bettbezug aus Bielefelder Leinen zu einem Preis von 308,00 € erhältlich.
Ähnlich wie das Pumpernickel galt auch Töttchen einst als Arme-Leute-Essen. Heute wird es dagegen als Spezialität aus dem Münsterland auf vielen Speisekarten von westfälischen Restaurants geführt. Die Fleischerei Hinkelmann aus Münster-Wolbeck bietet die ragoutähnliche Speise tafelfertig in der 400-Gramm-Dose an. Hergestellt werden „Kallis Töttchen“ aus Kalbsfleisch, Rindfleisch, Schweineherz, Kalbsbrühe und Schweineschwarten, dazu wird kräftig gewürzt, unter anderem mit Zwiebeln, Senf, Essig und Sellerie. Von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe empfohlen!
Zutaten: Kalbsfleisch 25 %, Rindfleisch 25 %, Schweineherz 15 %, Kalbsbrühe 15 %, Schweineschwarten 5 %, Zwiebeln, Senf (Senfsaat, Branntweinessig, Kochsalz, Gewürze), pflanzliches Fett, Zucker, Jodsalz, Essig, Weizenmehl, Gewürze (mit Sellerie)
Westfalen: Diese Abfüllung wurde im Juni 2012 aus Gerstenrauchmalz destilliert. Nach der Lagerung in Oloroso Sherryfässern und Fässern aus amerikanischer Eiche bekam der Malt sein Finish selbstverständlich in den einzigartigen Stromberger Pflaumenholzfässern. Im Geschmack und Geruch leichte Rauch- und Karamellnoten, sowie eine schokoladenartige Süße. Von Liebhabern – für Liebhaber. Das perfekte Weihnachtsgeschenk.
Ohne Zuckerkulör · ohne Kaltfiltration · stehend lagern
0,5 l, 47% Vol.
Hier bestellen: http://www.westfalium-shop.de/epages/62108033.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62108033/Products/2828
„Das Ding wird durch die Decke gehen“, prophezeite WDR-Fernsehkoch Olaf Baumeister. Der Woodland Sauerland Dry Gin der Sauerland Distillers GmbH hat es in sich: Aromatische Fichtenspitzen, Baumpilz und würzige Löwenzahnwurzel erzeugen ein waldig-erdiges Aroma in der Körpernote, frischer Brennessel, Sauerampfer und Zitrus runden das Ganze in einer leichten Kopfnote ab.
http://www.westfalium-shop.de/epages/62108033.sf/de_DE/?ObjectID=78538148
0,5 l, 45,3 %
„Unterwegs in Westfalen“ – so lautet das Schwerpunktthema des neuen „Jahrbuchs Westfalen 2018“. Wie in jedem Jahr werden auch in diesem wieder drei Orte in Westfalen vorgestellt: Borgholzhausen, Bad Lippspringe und Lüdenscheid.
Da auf dem weiten Weg von Siegen nach Höxter der Überblick schon einmal verloren gehen kann, beleuchtet das diesjährige Titelthema die vielfältigen Möglichkeiten, die sich einem - „Unterwegs in Westfalen“- so bieten.
http://www.westfalium-shop.de/epages/62108033.sf/de_DE/?ObjectID=78388280
Jahrbuch Westfalen 2018, bearbeitet von Dr. Peter Kracht, 72. Jg., Schwerpunktthema: Unterwegs in Westfalen, Münster 2017, 320 Seiten, ISBN: 978-3-402-15824-1
Der historische Roman „Wintersaat“ gewährt nicht nur Einblick in das Leben im Münsterland vor 200 Jahren, sondern offenbart dem Leser zudem Dramatik und große Gefühle. Die Autorin Almuth Herbst, selbst Opernsängerin und in Westfalen zu Hause, schildert die Geschichte zweier Menschen, die aus ihrer vertrauten Welt gerissen werden und dessen Geschichte in Westfalen eine unerwartete Wendung erfährt.
Almuth Herbst: Wintersaat. Historischer Roman aus dem Münsterland, Solibro Verlag, Münster 2017, 896 Seiten, 21x13,5 cm, Broschur, ISBN 978-3-96079-027-3
http://www.westfalium-shop.de/epages/62108033.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62108033/Products/3202
Was für Salzburg die Mozartkugeln, sind für die Warendorfer Pferdeäppel: Schokoladentrüffel in Vollmilch und Zartbitter, als Pferdeäppel original und originell zugleich, auf Stroh gebettet im Einmachglas – und ab 14,75 Euro im Westfalium-shop erhältlich.
„Die Sherry-Note ist beim Duft und beim Geschmack deutlich erkennbar“, beschreibt Geuting seine neue Abfüllung. Hinzu kämen fruchtig-nussig-schokoladige Duftnoten. Im Geschmack werde die Sherry-Note durch Mandel, Zartbitterschokolade und Vanille ergänzt. Den Abgang beschreibt Geuting als „mild und fruchtig.“
Mit heimischen Früchten der Sauerländer Streuobstwiesen wird dieser liebliche Obstbrand kreiert. Die „Original Sauerländer Streuobstwiese“ aus dem Hause der Sauerländer Genussmanufaktur weiß Männer und Frauen gleichermaßen zu überzeugen und verzichtet trotz seiner Fruchtigkeit und der besonderen Bekömmlichkeit dabei auf die aufdringliche Süße eines Likörs. Für die absolute Reinheit sorgt das zweifache Brennverfahren der Obstmaische. Besonders elegant: Die Sauerländer Streuobstwiese kommt in einer filigranen Gradhalsflasche daher.
0,7l, 40% Vol.