Ab 43 € Warenwert keine Versandkosten. Rückversand kostenlos.
Auf unserem Westfalium-shop Blog lesen Sie alles Wichtige zu unseren Produkten und Produktneuheiten und bleiben so immer auf dem Laufenden.
Über 4 Jahre alter Roggenwhisky, in ehemaligen Bourbon- und Scotch-Malt-Fässern gereift. Rohstoff: Roggen aus regionalem Anbau, Malz. 0,5 Liter, 47,9%Vol.
Westfalen - Ker, wat schön! Das Wörterposter Ruhrpott vereint die lustigsten, kreativsten und schönsten Alltagsworte aus dem Ruhrgebiet. Im Westfalium-shop gibt es das Poster zu einem Preis von 9,20 €.
„Woll!?“ – Das ist die Sauerländer Satzendung mit Kultstatus. Hermann-J. Hoffe, Gründer und Inhaber des WOLL-Verlages in Schmallenberg, hat diesem Wörtchen ein Gesicht gegeben: Gemeinsam mit Grafiker Rainer Zepernik entwarf er das Poster „Sauerländer Wörter“, das kurz vor Weihnachten 2011 in den Verkauf ging. „Mit diesem Poster wollen wir den Stolz der Sauerländer auf ihre Region ausdrücken und das starke Gemeinschaftsgefühl vermitteln“, erläutert Hoffe seine Idee hinter dem Poster. Die Idee hat gezündet und wurde zum großen Erfolg. So groß, dass bald weitere Poster mit regionaltypischen Ausdrücken folgten – schließlich haben auch andere Regionen sprachliche Eigenschaften, die sie einzigartig und liebenswert machen: So gibt es heute auch die „Ruhrpott Wörter“.
Das Wörterposter misst 50 x 70 cm.
Die Schwerter Senfmühle ist die einzige in Westfalen erhaltene Senfmanufaktur. Die Senf-Herstellung erfolgt Zucker oder Süßstoff. Durch das historische Herstellungsverfahren ohne Hitze bleiben die natürlichen Wirkstoffe des Senfkorns erhalten. Das ergibt ein hochwertiges Lebensmittel mit einzigartigem Geschmack! Schwerter Senf ist mittelscharf und schmeckt zu Fleisch, Käse und Wurst genauso gut wie in Salatsoßen.
„Unterwegs in Westfalen“ – so lautet das Schwerpunktthema des neuen „Jahrbuchs Westfalen 2018“. Wie in jedem Jahr werden auch in diesem wieder drei Orte in Westfalen vorgestellt: Borgholzhausen, Bad Lippspringe und Lüdenscheid.
Da auf dem weiten Weg von Siegen nach Höxter der Überblick schon einmal verloren gehen kann, beleuchtet das diesjährige Titelthema die vielfältigen Möglichkeiten, die sich einem - „Unterwegs in Westfalen“- so bieten.
http://www.westfalium-shop.de/epages/62108033.sf/de_DE/?ObjectID=78388280
Jahrbuch Westfalen 2018, bearbeitet von Dr. Peter Kracht, 72. Jg., Schwerpunktthema: Unterwegs in Westfalen, Münster 2017, 320 Seiten, ISBN: 978-3-402-15824-1
„Die Sherry-Note ist beim Duft und beim Geschmack deutlich erkennbar“, beschreibt Geuting seine neue Abfüllung. Hinzu kämen fruchtig-nussig-schokoladige Duftnoten. Im Geschmack werde die Sherry-Note durch Mandel, Zartbitterschokolade und Vanille ergänzt. Den Abgang beschreibt Geuting als „mild und fruchtig.“
Bielefeld – Westfälischer Korn und Whisky sind bereits in aller Munde, doch auch in Sachen Gin braucht sich die Region nicht verstecken: Mitte vergangenen Jahres brachte der Bielefelder Marcel Lossie seine erste Gin-Abfüllung auf den Markt. Die beiden Sorten „Dry Gin“ und „Ingwer“ sind im Westfalium-shop für jeweils 38,50 € erhältlich.
Westfalen – Dieses Textilstück ist kein Trockentuch, sondern ein Geschichtsbuch! Generationen von Bergarbeitern haben sich damit den Kohlenstaub aus dem Gesicht gewischt. In den Waschkauen war es so beliebt, weil der Kohlenstaub beim Austrocknen unsichtbar blieb. Millionen Meter des blau-weiß-karierten Baumwolltuches wurden von den münsterländischen Webereien ins Ruhrgebiet geliefert. Im Westfalium-shop ist das Grubentuch in drei verschiedenen Farben zu einem Preis von je 8,65 € erhältlich.
Neben der „klassischen“, blau-weiß-karierten Form wurde das Grubentuch auch in rot-weiß oder Ton in Ton gewebt – mal mit kleinen, mal mit großen Karos, aber fast immer mit dem für sie so typischen roten Randstreifen. In all diesen Variationen werden die Grubentücher heute auf historischen Webstühlen im Textilmuseum Bocholt gewebt. Solch ein Tuch dient somit nicht nur zum Abtrocknen, mit seinem Retro-Muster ist es immer auch Element zum Schmucke des Raumes.
Die Grubentücher messen 75 x 50 Zentimeter und sind aus 100 Prozent Baumwolle. Sie sind zum Preis von 8,65 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand) erhältlich.
Westfalen – Wurde früher ein Schwein geschlachtet, kam es zum Überbrühen in den Brenntrog. Dieser war nicht aus Brettern gezimmert, sondern bestand aus einem einzigen längs halbierten Baumstamm, in den eine halbrunde Mulde – die »Molle« – gehauen wurde. In kleinen Mollen wurde Teig geknetet, Butter aufbewahrt… ein Allround-Haushaltsgegenstand. Diese sind aus besonders schön gemasertem Pappelholz. Im Westfalium-shop sind die geschichtsträchtigen Mollen, in gleich drei verschiedenen Größen, ab einem Preis von 11,99 € erhältlich. Hergestellt werden Sie von einem alten Familienbetrieb in Brakel.
Jetzt im Westfalium-shop bestellen
Westfalen – Das herzhaft dunkle Pumpernickelbrot gehört zu den weltweit bekanntesten Markenzeichen Westfalens. Sogar Bäckereien aus den USA, Kanada und Australien werben für sich mit dem selbstgebackenen Schwarzbrot. Pumpernickel ist dort Heimwehbalsam für Auswanderer. Doch auch in seiner Heimat erfreut sich das Roggenvollkornbrot, das fast einen ganzen Tag gebacken wird und Dank Rübensirups eine süße Note hat, immer noch großer Beliebtheit – und das nicht nur zum Frühstück: Besonders beliebt sind rund geschnittene, kleine Pumpernickelscheiben als Unterlagen für edle Häppchen mit Lachs, Kaviar und Roastbeef. So wurde das einstige „Notbrot“, als welches das Pumpernickel wegen seiner langen Haltbarkeit oft genutzt wurde, schließlich zur Delikatesse. Im Westfalium-shop ist es zu einem Preis von 4,13 € erhältlich.